Toolbar-Menü

Rahmendokumente

Illustrative Anordnung des Masterplan BIM Bundesfernstraßen, Masterplan BIM für Bundesbauten und Implementierungsstrategie BIM-WSV 2023
© MIL
Illustrative Anordnung des Masterplan BIM Bundesfernstraßen, Masterplan BIM für Bundesbauten und Implementierungsstrategie BIM-WSV 2023
© MIL

Building Information Modeling ist eine Methodik, in der bereits durch viele Institutionen und Projekte Erfahrungen und Wissen gesammelt wird. In der Vielzahl der Quellen, die zum Teil auch ganz formale Vorgaben enthalten, nicht den Überblick zu verlieren, ist nicht einfach. Die bereits vorhandenen und durch den Bund und die Länder veröffentlichten Rahmendokumente sind an dieser Stelle zusammengetragen und zur Verfügung gestellt.

Die Einteilung in the Themengebiete Straße, Hochbau, Wasserstraße und Schiene soll die Orientierung erleichtern. 

Straße

Masterplan BIM Bundesfernstraßen

Der Masterplan Bundesfernstraßen setzt den Rahmen für den flächendeckenden und bundesweit einheitlichen Einsatz von BIM für die Bundesfernstraßen.

Veröffentlicht am 11.20.2021 durch das BMDV (ehem. BMVI)

Masterplan BIM Bundesfernstraßen

Der Masterplan Bundesfernstraßen setzt den Rahmen für den flächendeckenden und bundesweit einheitlichen Einsatz von BIM für die Bundesfernstraßen.

Veröffentlicht am 11.20.2021 durch das BMDV (ehem. BMVI)

Masterplan BIM Bundesfernstraßen

Rahmendokument Steckbriefe Anwendungsfälle Version 1.0

Das Dokument listet die Anwendungsfälle für BIM im Straßenbau auf. Die Anwendungsfälle finden in der veröffentlichten Form auch Anwendung in Brandenburg. 

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Steckbriefe Anwendungsfälle Version 1.0

Das Dokument listet die Anwendungsfälle für BIM im Straßenbau auf. Die Anwendungsfälle finden in der veröffentlichten Form auch Anwendung in Brandenburg. 

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Steckbriefe Anwendungsfälle Version 1.0

Rahmendokument BIM-Abwicklungsplan (BAP) Version 1.0

Dieser Leitfaden beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Umsetzung eines BIM-Abwicklungsplans (BAP) und erklärt dafür notwendige Rahmenbedingungen für den Straßenbau.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Rahmendokument BIM-Abwicklungsplan (BAP) Version 1.0

Dieser Leitfaden beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Umsetzung eines BIM-Abwicklungsplans (BAP) und erklärt dafür notwendige Rahmenbedingungen für den Straßenbau.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Rahmendokument BIM-Abwicklungsplan (BAP) Version 1.0

Rahmendokument Datenmanagement Version 1.0

In diesem Dokument sind Anforderungen an den Austausch offener Datenformate in BIM-Anwendungsfällen und die wesentlichen Merkmale einer gemeinsamen Datenumgebung auf Basis verfügbarer Normen und Richtlinien zusammengestellt worden.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Rahmendokument Datenmanagement Version 1.0

In diesem Dokument sind Anforderungen an den Austausch offener Datenformate in BIM-Anwendungsfällen und die wesentlichen Merkmale einer gemeinsamen Datenumgebung auf Basis verfügbarer Normen und Richtlinien zusammengestellt worden.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Rahmendokument Datenmanagement Version 1.0

Rahmendokument Definition Fachmodelle Version 1.0

Das Dokument liefert dem Anwender eine Beschreibung der bei Bauprojekten des Bundesfernstraßenbaus erforderlichen Fachmodelle.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Rahmendokument Definition Fachmodelle Version 1.0

Das Dokument liefert dem Anwender eine Beschreibung der bei Bauprojekten des Bundesfernstraßenbaus erforderlichen Fachmodelle.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Rahmendokument Definition Fachmodelle Version 1.0

Rahmendokument Modellbasierte Planableitung für den Brückenentwurf Version 1.0

Das Dokument gilt als Empfehlung für die Planableitung von Brückenbauwerken im Entwurf bei Anwendung der BIM-Methodik. Es werden alternative Darstellungsformen und konkrete Empfehlungen für das modellbasierte Aufstellen der Bauwerksentwürfe dargereicht, die bei BIM-Projekten ergänzend zur RAB-ING als Dokumentationsvorgabe vereinbart werden sollten.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Rahmendokument Modellbasierte Planableitung für den Brückenentwurf Version 1.0

Das Dokument gilt als Empfehlung für die Planableitung von Brückenbauwerken im Entwurf bei Anwendung der BIM-Methodik. Es werden alternative Darstellungsformen und konkrete Empfehlungen für das modellbasierte Aufstellen der Bauwerksentwürfe dargereicht, die bei BIM-Projekten ergänzend zur RAB-ING als Dokumentationsvorgabe vereinbart werden sollten.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Rahmendokument Modellbasierte Planableitung für den Brückenentwurf Version 1.0

Rahmendokument Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) Version 1.0

Das Dokument beantwortet primär die Fragen, was die AIA sind, wie die Inhalte beschrieben und konkret anhand eines Beispiels abgebildet werden können. Es klärt, in welchem Zusammenhang die AIA mit anderen Dokumenten stehen, welche Aspekte generell bei der Erstellung von AIA beachtet werden sollen und worin die größten Schwierigkeiten bestehen.

Veröffentlicht am 11.10.2024 durch BMDV (ehem. BMVI)

Rahmendokument Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) Version 1.0

Das Dokument beantwortet primär die Fragen, was die AIA sind, wie die Inhalte beschrieben und konkret anhand eines Beispiels abgebildet werden können. Es klärt, in welchem Zusammenhang die AIA mit anderen Dokumenten stehen, welche Aspekte generell bei der Erstellung von AIA beachtet werden sollen und worin die größten Schwierigkeiten bestehen.

Veröffentlicht am 11.10.2024 durch BMDV (ehem. BMVI)

Rahmendokument Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) Version 1.0

BIM-Anwendungsfälle rechtliche Rahmenbedingungen Version 1.0

Dieses Dokument versteht sich als eine Ausführungsempfehlung, die darauf zielt, den öffentlichen Auftraggeber als BIM-Anwender darin zu unterstützen, BIM-Leistungen rechtssicher auszuschreiben und den Planungsprozess ebenso rechtssicher umsetzen zu können.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

BIM-Anwendungsfälle rechtliche Rahmenbedingungen Version 1.0

Dieses Dokument versteht sich als eine Ausführungsempfehlung, die darauf zielt, den öffentlichen Auftraggeber als BIM-Anwender darin zu unterstützen, BIM-Leistungen rechtssicher auszuschreiben und den Planungsprozess ebenso rechtssicher umsetzen zu können.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

BIM-Anwendungsfälle rechtliche Rahmenbedingungen Version 1.0

Erläuterung zu Rahmendokumenten Version 1.0.0

Um die BIM-Implementierung in den genannten Phasen zielführend zu begleiten, sind für die strategischen Handlungsfelder und für die operativen Maßnahmen zwei unterschiedliche Steuerungsinstrumente vorgesehen: die Musterrichtlinie und die Handlungsempfehlung.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Ergänzung zu Rahmendokumenten Liste standardisierte Anwendungsfallbezeichnungen

Um die BIM-Implementierung in den genannten Phasen zielführend zu begleiten, sind für die strategischen Handlungsfelder und für die operativen Maßnahmen zwei unterschiedliche Steuerungsinstrumente vorgesehen: die Musterrichtlinie und die Handlungsempfehlung.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Ergänzung zu Rahmendokumenten Liste standardisierte Anwendungsfallbezeichnungen

Ergänzung zu Rahmendokumenten Liste standardisierte Anwendungsfallbezeichnungen

Die Definition und das gemeinsame Verständnis zu BIM-Anwendungsfällen legt die Grundlage für die einheitliche BIM-Einführung in Deutschland.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Ergänzung zu Rahmendokumenten Liste standardisierte Anwendungsfallbezeichnungen

Die Definition und das gemeinsame Verständnis zu BIM-Anwendungsfällen legt die Grundlage für die einheitliche BIM-Einführung in Deutschland.

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Ergänzung zu Rahmendokumenten Liste standardisierte Anwendungsfallbezeichnungen

Musterbeispiele Anlagen Brücken

Musterbeispiele für Brücken

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Übersicht

Widerlager

Pfeiler

Anlage_Bruecken_Musterbeispiel_6-2-1.ifc

Musterbeispiele für Brücken

Veröffentlicht am 11.10.2021 durch BMDV (ehem. BMVI)

Übersicht

Widerlager

Pfeiler

Anlage_Bruecken_Musterbeispiel_6-2-1.ifc

BIM - Umsetzung bei Straßen.NRW

In dieser Broschüre sind die Kernelemente und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von BIM zusammengetragen und  ausgewählte Pilotprojekte aus dem Kontext Straßenbau werden vorgestellt.

Veröffentlicht durch Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen

BIM - Umsetzung bei Straßen.NRW

In dieser Broschüre sind die Kernelemente und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von BIM zusammengetragen und  ausgewählte Pilotprojekte aus dem Kontext Straßenbau werden vorgestellt.

Veröffentlicht durch Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen

BIM - Umsetzung bei Straßen.NRW

Hochbau

Masterplan BIM für Bundesbauten

Der vorliegende Masterplan beschreibt die Ziele und die Einführungsstrategie der Methode BIM für Bundesbauten. Er defniert die zeitlichen und inhaltlichen Vorgaben an die Implementierung unter Berücksichtigung der für die Bundesbauten geltenden spezifschen Rahmenbedingungen.

Veröffentlicht am 29.09.2021 durch Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)

Masterplan BIM für Bundesbauten

Der vorliegende Masterplan beschreibt die Ziele und die Einführungsstrategie der Methode BIM für Bundesbauten. Er defniert die zeitlichen und inhaltlichen Vorgaben an die Implementierung unter Berücksichtigung der für die Bundesbauten geltenden spezifschen Rahmenbedingungen.

Veröffentlicht am 29.09.2021 durch Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)

Masterplan BIM für Bundesbauten

Umsetzungsstrategie BIM für Bundesbauten

Die Umsetzungsstrategie bildet das Bindeglied zwischen dem Masterplan und sämtlichen weiteren konzeptionellen sowie einführungsbegleitenden Umsetzungsschritten.

Veröffentlich am 13.04.2024 durch BMVg, BMWSB, BImA

Umsetzungsstrategie BIM für Bundesbauten

Die Umsetzungsstrategie bildet das Bindeglied zwischen dem Masterplan und sämtlichen weiteren konzeptionellen sowie einführungsbegleitenden Umsetzungsschritten.

Veröffentlich am 13.04.2024 durch BMVg, BMWSB, BImA

Umsetzungsstrategie BIM für Bundesbauten

Anlage A zur Umsetzungsstrategie Bundesbauten - Rollen

Eine klare Definition der BIM-Rollen, der rollenabhängigen Zuständigkeiten zur Umsetzung der BIM-Methode und der Voraussetzungen zur Erfüllung dieser Rollen ist
ein wesentliches Element der BIM-Implementierung. In der Arbeitshilfe Rollensteckbriefe werden die einzelnen BIM-Rollen, die bereits im Masterplan BIM für Bundes bauten grob beschrieben wurden, basierend auf einem einheitlichen Steckbriefmuster beschrieben und im Detail ausgearbeitet.

Veröffentlicht am 13.04.2024 durch BMVg, BMWSB, BImA

Anlage A - Rollen

Eine klare Definition der BIM-Rollen, der rollenabhängigen Zuständigkeiten zur Umsetzung der BIM-Methode und der Voraussetzungen zur Erfüllung dieser Rollen ist
ein wesentliches Element der BIM-Implementierung. In der Arbeitshilfe Rollensteckbriefe werden die einzelnen BIM-Rollen, die bereits im Masterplan BIM für Bundes bauten grob beschrieben wurden, basierend auf einem einheitlichen Steckbriefmuster beschrieben und im Detail ausgearbeitet.

Veröffentlicht am 13.04.2024 durch BMVg, BMWSB, BImA

Anlage A - Rollen

Anlage B zur Umsetzungsstrategie Bundesbauten - Lebenszyklus

Das Konzept des Lebenszyklus fokussiert sich auf Inhalte und Daten, die eine Verwendung über mehrere Projektphasen inklusive der Nutzung, des Betriebs und der Erhaltung haben. Handlungsbedarfe bezüglich der Informations übergabe innerhalb der Planungs- und Ausführungsphase werden nicht beachtet. Sie sind Gegenstand des Konzepts „Digitalisierung der Projektabläufe“.

Veröffentlicht am 13.04.2024 durch BMVg, BMWSB, BImA

Anlage B - Lebenszyklus

Das Konzept des Lebenszyklus fokussiert sich auf Inhalte und Daten, die eine Verwendung über mehrere Projektphasen inklusive der Nutzung, des Betriebs und der Erhaltung haben. Handlungsbedarfe bezüglich der Informations übergabe innerhalb der Planungs- und Ausführungsphase werden nicht beachtet. Sie sind Gegenstand des Konzepts „Digitalisierung der Projektabläufe“.

Veröffentlicht am 13.04.2024 durch BMVg, BMWSB, BImA

Anlage B - Lebenszyklus

Anlage C zur Umsetzungsstrategie Bundesbauten - Qualifikation

Um den BIM-Anforderungen gerecht zu werden, müssen neue Kompetenzen aufgebaut bzw. Fähigkeiten und Fertigkeiten seitens der Projektbeteiligten erworben werden. Um BIM-Vorgaben erfolgreich umsetzen zu können, sind daher an die BIM-Rollen angepasste Qualifikationsmaßnahmen erforderlich.
Im Rahmen des Leistungspakets Anwenderschulung wurden Schulungen entwickelt, die sowohl theoretische als auch praktische Informationen zur BIM-Thematik vermitteln. Das vorliegende Konzept „Qualifikation“ verschafft einen Überblick über die Angebote der GS BIM sowie über weitere Angebote und definiert übergeordnete Grundsätze bzgl. des Qualifikationsbedarfs. Der auf die BIM-Rollen bezogene Qualifikationsbedarf ist der Arbeitshilfe Rollensteckbriefe zu entnehmen.

Veröffentlicht am 13.04.2024 durch BMVg, BMWSB, BImA

Anlage C - Qualifikation

Um den BIM-Anforderungen gerecht zu werden, müssen neue Kompetenzen aufgebaut bzw. Fähigkeiten und Fertigkeiten seitens der Projektbeteiligten erworben werden. Um BIM-Vorgaben erfolgreich umsetzen zu können, sind daher an die BIM-Rollen angepasste Qualifikationsmaßnahmen erforderlich.
Im Rahmen des Leistungspakets Anwenderschulung wurden Schulungen entwickelt, die sowohl theoretische als auch praktische Informationen zur BIM-Thematik vermitteln. Das vorliegende Konzept „Qualifikation“ verschafft einen Überblick über die Angebote der GS BIM sowie über weitere Angebote und definiert übergeordnete Grundsätze bzgl. des Qualifikationsbedarfs. Der auf die BIM-Rollen bezogene Qualifikationsbedarf ist der Arbeitshilfe Rollensteckbriefe zu entnehmen.

Veröffentlicht am 13.04.2024 durch BMVg, BMWSB, BImA

Anlage C - Qualifikation

Anlage D zur Umsetzungsstrategie Bundesbauten - Projektabläufe

Die Digitalisierung der Projekt abläufe erfordert insbesondere eine medienbruchfreie Weitergabe von Information innerhalb der einzelnen Organisationen und auch zwischen den beteiligten Verwaltungsebenen. Dabei beschränkt sie sich aber nicht allein auf IT-bezogene Themen, sondern umfasst im Besonderen auch die organisationsübergreifende Gestaltung von Schnittstellen und Arbeitsabläufen. 

Veröffentlicht am 13.04.2024 durch BMVg, BMWSB, BImA

Anlage D - Projektabläufe

Die Digitalisierung der Projekt abläufe erfordert insbesondere eine medienbruchfreie Weitergabe von Information innerhalb der einzelnen Organisationen und auch zwischen den beteiligten Verwaltungsebenen. Dabei beschränkt sie sich aber nicht allein auf IT-bezogene Themen, sondern umfasst im Besonderen auch die organisationsübergreifende Gestaltung von Schnittstellen und Arbeitsabläufen. 

Veröffentlicht am 13.04.2024 durch BMVg, BMWSB, BImA

Anlage D - Projektabläufe

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Arbeitsplatzanforderung

Das vorliegende Dokument gibt Informationen zum auf den AIA aufbauenden BIM-Abwicklungsplan (BAP).

Veröffentlicht am 26.04.2023 durch BMVg, BMWSB

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Arbeitsplatzanforderung

Vorlage im Word-Format

Das vorliegende Dokument gibt Informationen zum auf den AIA aufbauenden BIM-Abwicklungsplan (BAP).

Veröffentlicht am 26.04.2023 durch BMVg, BMWSB

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Arbeitsplatzanforderung

Vorlage im Word-Format

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Muster-BAP

Das vorliegende Dokument gibt Informationen zum auf den AIA aufbauenden BIM-Abwicklungsplan (BAP).

Veröffentlicht am 26.04.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Muster-BAP

Vorlage im Word-Format

Das vorliegende Dokument gibt Informationen zum auf den AIA aufbauenden BIM-Abwicklungsplan (BAP).

Veröffentlicht am 26.04.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Muster-BAP

Vorlage im Word-Format

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Muster-AIA

Die Arbeitshilfe beschreibt die Gliederung und Inhalte der AIA und legt dabei fest, welche Informationen immer zwingend anzugeben sind und welche optional hinzugefügt werden können. Die Arbeitshilfe unterscheidet dabei generelle Anforderungen an alle Projekte, sowiedie Möglichkeiten, projektspezifische Besonderheitenherauszustellen. Ein Teilaspekt davon ist die Beachtung der besonderen Situation im Fall von Eigenplanungen.

Veröffentlicht am 26.04.2024 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Muster-AIA

Vorlage im Word-Format

Die Arbeitshilfe beschreibt die Gliederung und Inhalte der AIA und legt dabei fest, welche Informationen immer zwingend anzugeben sind und welche optional hinzugefügt werden können. Die Arbeitshilfe unterscheidet dabei generelle Anforderungen an alle Projekte, sowiedie Möglichkeiten, projektspezifische Besonderheitenherauszustellen. Ein Teilaspekt davon ist die Beachtung der besonderen Situation im Fall von Eigenplanungen.

Veröffentlicht am 26.04.2024 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Muster-AIA

Vorlage im Word-Format

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe LOIN-Konzept

Das vorliegende Dokument beantwortet primär die Fragen, was unter dem Begriff „LOIN“ – auf Deutsch „Informationsbedarfstiefe“ – zu verstehen ist, warum dieses Wissen für die Umsetzung eines BIM-Projekts wichtig ist, wie die Anforderungen an die LOIN aufgebaut werden können, wo der Einsatz der LOIN im Planungsprozess zu verankern ist, welche Aspekte generell bei der Erstellung der LOIN beachtet werden sollen und worin die Herausforderungen in der praktischen Anwendung bestehen.

Veröffentlicht am 26.04.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe LOIN-Konzept

Vorlage im XLSX-Format

Das vorliegende Dokument beantwortet primär die Fragen, was unter dem Begriff „LOIN“ – auf Deutsch „Informationsbedarfstiefe“ – zu verstehen ist, warum dieses Wissen für die Umsetzung eines BIM-Projekts wichtig ist, wie die Anforderungen an die LOIN aufgebaut werden können, wo der Einsatz der LOIN im Planungsprozess zu verankern ist, welche Aspekte generell bei der Erstellung der LOIN beachtet werden sollen und worin die Herausforderungen in der praktischen Anwendung bestehen.

Veröffentlicht am 26.04.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe LOIN-Konzept

Vorlage im XLSX-Format

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Rollensteckbriefe

Das Dokument beschreibt generell, womit die Übernahme der jeweiligen Rolle in BIM-Projekten verbunden ist und beantwortet damit primär die folgenden Fragen: was unter den einzelnen BIM-Rollen zu verstehen ist, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten BIM-Rollen standardmäßig zuzuweisen sind, welche persönlichen, organisatorischen und technischen Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um die Rolle entsprechend umzusetzen.

Veröffentlicht am 24.05.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Rollensteckbriefe

Das Dokument beschreibt generell, womit die Übernahme der jeweiligen Rolle in BIM-Projekten verbunden ist und beantwortet damit primär die folgenden Fragen: was unter den einzelnen BIM-Rollen zu verstehen ist, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten BIM-Rollen standardmäßig zuzuweisen sind, welche persönlichen, organisatorischen und technischen Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um die Rolle entsprechend umzusetzen.

Veröffentlicht am 24.05.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Rollensteckbriefe

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Softwareüberblick

Diese Arbeitshilfe beschäftigt sich mit den wesentlichen Softwarearten, die im Prozess des Planens, Bauens und Betreibens verwendet werden. Sie soll als Unterstützung bei der Softwarebeschaffung dienen.

Veröffentlicht am 26.04.2023 durch BMVg, BMWSB

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Softwareüberblick

Diese Arbeitshilfe beschäftigt sich mit den wesentlichen Softwarearten, die im Prozess des Planens, Bauens und Betreibens verwendet werden. Sie soll als Unterstützung bei der Softwarebeschaffung dienen.

Veröffentlicht am 26.04.2023 durch BMVg, BMWSB

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Softwareüberblick

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Anwendungsfallsteckbriefe

BIM-Anwendungsfallbeschreibungen dienen dem gemeinsamen Verständnis in der Durchführung von Planungs- und Bauaufgaben mit der BIM-Methodik und hier insbesondere der Herleitung und Begründung von Informationsanforderungen.

Veröffentlicht am 15.11.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Anwendungsfallsteckbriefe

BIM-Anwendungsfallbeschreibungen dienen dem gemeinsamen Verständnis in der Durchführung von Planungs- und Bauaufgaben mit der BIM-Methodik und hier insbesondere der Herleitung und Begründung von Informationsanforderungen.

Veröffentlicht am 15.11.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Anwendungsfallsteckbriefe

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Datenaustausch

Diese Arbeitshilfe gibt  einen ersten Überblick über den softwareneutralen Datenaustausch über IFC, erläutert die typischen Herangehensweisen und liefert in dem Zusammenhang herstellerneutrale Informationen über die Einsatzmöglichkeiten von Datenformaten.

Veröffentlicht am 15.11.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Datenaustausch

Diese Arbeitshilfe gibt  einen ersten Überblick über den softwareneutralen Datenaustausch über IFC, erläutert die typischen Herangehensweisen und liefert in dem Zusammenhang herstellerneutrale Informationen über die Einsatzmöglichkeiten von Datenformaten.

Veröffentlicht am 15.11.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Datenaustausch

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Modellierungsvorhaben

Die Arbeitshilfe beschreibt generell die Grundlagen der Modellierung und unterstützt dabei die schrittweise Vorgehensweise zur Erstellung von Modellierungsvorgaben. Es wird explizit dargelegt, was bei ihrer Verfassung sowie ihrer Anwendung zu beachten ist und es werden Hinweise gegeben, welche Vorgaben projektspezifisch angepasst werden sollen.

Veröffentlicht am 15.11.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Modellierungsvorhaben

Die Arbeitshilfe beschreibt generell die Grundlagen der Modellierung und unterstützt dabei die schrittweise Vorgehensweise zur Erstellung von Modellierungsvorgaben. Es wird explizit dargelegt, was bei ihrer Verfassung sowie ihrer Anwendung zu beachten ist und es werden Hinweise gegeben, welche Vorgaben projektspezifisch angepasst werden sollen.

Veröffentlicht am 15.11.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Modellierungsvorhaben

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Modellprüfung

Ziel dieser Arbeitshilfe ist es, heutige Möglichkeiten und erforderliche Rahmenbedingungen für eine informationsorientierte Modellprüfung zusammenzutragen. Das vorliegende Dokument beantwortet hierfür primär die Fragen, was unter der Modellprüfung zu verstehen ist, wann und von wem sie im Projektverlauf ausgeübt wird, welche Arten der Modellprüfung es gibt und welche Inhalte dadurch geprüft werden, wie die Ergebnisse der Modellprüfung zu dokumentieren sind, welche Datenformate und Softwaretypen dafür eingesetzt werden können und wie die Modellprüfung in den Projektverlauf integriert werden kann.

Veröffentlicht am 15.11.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Modellprüfung

Ziel dieser Arbeitshilfe ist es, heutige Möglichkeiten und erforderliche Rahmenbedingungen für eine informationsorientierte Modellprüfung zusammenzutragen. Das vorliegende Dokument beantwortet hierfür primär die Fragen, was unter der Modellprüfung zu verstehen ist, wann und von wem sie im Projektverlauf ausgeübt wird, welche Arten der Modellprüfung es gibt und welche Inhalte dadurch geprüft werden, wie die Ergebnisse der Modellprüfung zu dokumentieren sind, welche Datenformate und Softwaretypen dafür eingesetzt werden können und wie die Modellprüfung in den Projektverlauf integriert werden kann.

Veröffentlicht am 15.11.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Modellprüfung

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Vergabekriterien

Als Unterstützung für die Anpassung bestehender Vergabeunterlagen und als Grundlage für die ersten BIM-Projekte bietet diese Arbeitshilfe: Beispiele für BIM-spezifische Eignungskriterien im Teilnahmewettbewerb (Objektplanung mit BIM- Gesamtkoordination), Vorschläge für die Definition von Zuschlagskriterien in der Angebotsphase (Objektplanung mit BIM- Gesamtkoordination, Informationen zur Übertragbarkeit der Kriterien auf weitere Fachplanungen und die Bauausführung,  Informationen zu Vor- und Nachteilen der zusammengefassten bzw. getrennten Vergabe von auf BIM-Rollen bezogenen Aufgabe.

Veröffentlicht am 15.12.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Vergabekriterien

Als Unterstützung für die Anpassung bestehender Vergabeunterlagen und als Grundlage für die ersten BIM-Projekte bietet diese Arbeitshilfe: Beispiele für BIM-spezifische Eignungskriterien im Teilnahmewettbewerb (Objektplanung mit BIM- Gesamtkoordination), Vorschläge für die Definition von Zuschlagskriterien in der Angebotsphase (Objektplanung mit BIM- Gesamtkoordination, Informationen zur Übertragbarkeit der Kriterien auf weitere Fachplanungen und die Bauausführung,  Informationen zu Vor- und Nachteilen der zusammengefassten bzw. getrennten Vergabe von auf BIM-Rollen bezogenen Aufgabe.

Veröffentlicht am 15.12.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Vergabekriterien

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Vertragsgestaltung

Als Grundlage für die ersten BIM-Projekte definiert diese Arbeitshilfe die für die Beauftragung von Planenden vertraglich zu regelnden Aspekte der Methode BIM und macht Vorschläge zur Umsetzung. Die Arbeitshilfe konzentriert sich dabei auf die Beauftragung der Objektplanung anhand des RBBau-Vertragsmusters VM 2 „Objektplanun: Gebäude und Innenräume“ . Die Inhalte und Grundsätze können aber auf die Beauftragung weiterer Fachplanungen sowie der Bauausführung übertragen werden.

Veröffentlicht am 15.11.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Vertragsgestaltung

Als Grundlage für die ersten BIM-Projekte definiert diese Arbeitshilfe die für die Beauftragung von Planenden vertraglich zu regelnden Aspekte der Methode BIM und macht Vorschläge zur Umsetzung. Die Arbeitshilfe konzentriert sich dabei auf die Beauftragung der Objektplanung anhand des RBBau-Vertragsmusters VM 2 „Objektplanun: Gebäude und Innenräume“ . Die Inhalte und Grundsätze können aber auf die Beauftragung weiterer Fachplanungen sowie der Bauausführung übertragen werden.

Veröffentlicht am 15.11.2023 durch BMVg, BMWSB, BImA

BIM-Handbuch - Arbeitshilfe Vertragsgestaltung

Abschlussbericht für den BIM-basierten Bauantrag

Im Forschungsprojekt wurden die Anforderungen an BIM-Modelle bzgl. Informationsinhalt formuliert, um den Informationsstand heutiger Bauantragsunterlagen zu entsprechen und die Extraktion von Informationen im Rahmen der definierten Anwendungsfälle zu ermöglichen.

Veröffentlicht am 17.08.2020 durch Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Abschlussbericht für den BIM-basierten Bauantrag

Im Forschungsprojekt wurden die Anforderungen an BIM-Modelle bzgl. Informationsinhalt formuliert, um den Informationsstand heutiger Bauantragsunterlagen zu entsprechen und die Extraktion von Informationen im Rahmen der definierten Anwendungsfälle zu ermöglichen.

Veröffentlicht am 17.08.2020 durch Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Abschlussbericht für den BIM-basierten Bauantrag

Modellierungsrichtlinie für den BIM-basierten Bauantrag

Diese Modellierungsrichtlinie für BIM-Modelle beschreibt Anforderungen an IFC-Modelle zur teilautomatisierten Verarbeitung im Bauantragsverfahren.

Veröffentlicht am 17.08.2020 durch Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Modellierungsrichtlinie für den BIM-basierten Bauantrag

Diese Modellierungsrichtlinie für BIM-Modelle beschreibt Anforderungen an IFC-Modelle zur teilautomatisierten Verarbeitung im Bauantragsverfahren.

Veröffentlicht am 17.08.2020 durch Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Modellierungsrichtlinie für den BIM-basierten Bauantrag

II. BIM-Handlungsempfehlung für die kommunalen Bauverwaltungen und die kommunale Gebäudewirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Mit dem Dokument wurde für NRW ein gemeinsames Verständnis zur BIM-Anwendung geschaffen und eine strukturierte Vorgehensweise bei dem Aufsetzen von kommunalen BIM-Projekten dargestellt. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind die BIM-Strategie, die Steckbriefe zu BIM-Anwendungen und die BIM-Ziel-BIM-Anwendungsmatrix unter Berücksichtigung der grundlegenden BIM-Faktoren – Prozesse, Mensch, Technik und Standards.

Veröffentlicht am 23.11.2023 durch Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und DIgitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

II. BIM-Handlungsempfehlung für die kommunalen Bauverwaltungen und die kommunale Gebäudewirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Mit dem Dokument wurde für NRW ein gemeinsames Verständnis zur BIM-Anwendung geschaffen und eine strukturierte Vorgehensweise bei dem Aufsetzen von kommunalen BIM-Projekten dargestellt. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind die BIM-Strategie, die Steckbriefe zu BIM-Anwendungen und die BIM-Ziel-BIM-Anwendungsmatrix unter Berücksichtigung der grundlegenden BIM-Faktoren – Prozesse, Mensch, Technik und Standards.

Veröffentlicht am 23.11.2023 durch Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und DIgitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

II. BIM-Handlungsempfehlung für die kommunalen Bauverwaltungen und die kommunale Gebäudewirtschaft in Nordrhein-Westfalen

BIM-Leitfaden Netzwerk Building Information Modeling Mittleres Ruhrgebiet

Der BIM.Ruhr Leitfaden fungiert als Unterstützung der öffentlichen Verwaltung sowie der regionalen Bauwirtschaft bei der Umsetzung von realen BIM-Projekten. Dieser spiegelt die kumulierte Arbeit der Projektlaufzeit aus den Arbeitsgruppen, den mit vielen Kommunen geführten Interviews, der wissenschaftlichen Recherche, der KMU-Umfrage, den Impulsen aus den Kooperationskommunen und Pilotprojekten sowie den BIM.Ruhr Konferenzen wider.

Veröffentlicht am 01.03.2024 durch BIM.Ruhr-Innovationsnetzwerk

BIM-Leitfaden Netzwerk Building Information Modeling Mittleres Ruhrgebiet

Der BIM.Ruhr Leitfaden fungiert als Unterstützung der öffentlichen Verwaltung sowie der regionalen Bauwirtschaft bei der Umsetzung von realen BIM-Projekten. Dieser spiegelt die kumulierte Arbeit der Projektlaufzeit aus den Arbeitsgruppen, den mit vielen Kommunen geführten Interviews, der wissenschaftlichen Recherche, der KMU-Umfrage, den Impulsen aus den Kooperationskommunen und Pilotprojekten sowie den BIM.Ruhr Konferenzen wider.

Veröffentlicht am 01.03.2024 durch BIM.Ruhr-Innovationsnetzwerk

BIM-Leitfaden Netzwerk Building Information Modeling Mittleres Ruhrgebiet

BIM-Qualifizierungsleitfaden für die kommunalen Bauverwaltungen und die kommunale Gebäudewirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Der vorliegende Leitfaden widmet sich dem Einführungsprozess der Methode Building Information Modeling (BIM) in der kommunalen Bauverwaltung und der Gebäudewirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Der Fokus des Leitfadens liegt hierbei auf den notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die dargelegten Empfehlungen orientieren sich am stufenweisen Vorgehen entlang der BIM-Einführung.

Veröffentlicht am 07.07.2021 durch Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

BIM-Qualifizierungsleitfaden für die kommunalen Bauverwaltungen und die kommunale Gebäudewirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Der vorliegende Leitfaden widmet sich dem Einführungsprozess der Methode Building Information Modeling (BIM) in der kommunalen Bauverwaltung und der Gebäudewirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Der Fokus des Leitfadens liegt hierbei auf den notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die dargelegten Empfehlungen orientieren sich am stufenweisen Vorgehen entlang der BIM-Einführung.

Veröffentlicht am 07.07.2021 durch Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

BIM-Qualifizierungsleitfaden für die kommunalen Bauverwaltungen und die kommunale Gebäudewirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Leitfaden für die Erstellung eines Bauwerksdatenmodells

Im Leitfaden für die Erstellung eines Bauwerksdatenmodells sind Handreichung zur Erstellung von Bauwerksdatenmodellen mit dem Fokus auf der objektorientierten Modellierung formuliert, die projektspezifisch anzupassen sind. 

Veröffentlicht am 01.10.2021 durch die Bergische Universität Wuppertal

Anlage 1 - Projektorganisation

Anlage 2 - Bezeichnungsvorschläge

Anlage 3 - Anforderungskatalog Räume und Bauelemente

Anlage 4 - Anforderungskatalog Technische Gebäudeausrüstung

Im Leitfaden für die Erstellung eines Bauwerksdatenmodells sind Handreichung zur Erstellung von Bauwerksdatenmodellen mit dem Fokus auf der objektorientierten Modellierung formuliert, die projektspezifisch anzupassen sind. 

Veröffentlicht am 01.10.2021 durch die Bergische Universität Wuppertal

Anlage 1 - Projektorganisation

Anlage 2 - Bezeichnungsvorschläge

Anlage 3 - Anforderungskatalog Räume und Bauelemente

Anlage 4 - Anforderungskatalog Technische Gebäudeausrüstung

BIM Leitfaden für die FHH

Der BIM-Leitfaden für die FHH als Teil des Standardisierungsprojektes Rahmendokumente soll als Rahmen für alle am digitalen Planen, Bauen und Betreiben Beteiligten dienen. BIM.Hamburg schafft mit dem vorliegenden BIM-Leitfaden ein einheitliches Verständnis, wie in Hamburg BIM-Projekte grundsätzlich umgesetzt werden können.

Leitfaden für die FHH veröffentlicht am 01.12.2023 durch BIM.Hamburg

Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) Mustervorlage Version 1 veröffentlicht am 16.09.2021 durch BIM.Hamburg

Checkliste zur Modellprüfung V002 veröffentlicht am 01.12.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Allgemein veröffentlicht am 28.02.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Verkehrsanlage-Strasse V001 veröffentlicht am 26.07.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Baustoffe V001 veröffentlicht am 25.07.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Ingenieurbau veröffentlicht am 25.07.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Digitale Geländemodelle veröffentlicht am 21.04.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Deich veröffentlicht am 26.04.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Geotechnik/Baugrund veröffentlicht am 12.08.2022 durch BIM.Hamburg

Der BIM-Leitfaden für die FHH als Teil des Standardisierungsprojektes Rahmendokumente soll als Rahmen für alle am digitalen Planen, Bauen und Betreiben Beteiligten dienen. BIM.Hamburg schafft mit dem vorliegenden BIM-Leitfaden ein einheitliches Verständnis, wie in Hamburg BIM-Projekte grundsätzlich umgesetzt werden können.

Leitfaden für die FHH veröffentlicht am 01.12.2023 durch BIM.Hamburg

Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) Mustervorlage Version 1 veröffentlicht am 16.09.2021 durch BIM.Hamburg

Checkliste zur Modellprüfung V002 veröffentlicht am 01.12.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Allgemein veröffentlicht am 28.02.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Verkehrsanlage-Strasse V001 veröffentlicht am 26.07.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Baustoffe V001 veröffentlicht am 25.07.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Ingenieurbau veröffentlicht am 25.07.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Digitale Geländemodelle veröffentlicht am 21.04.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Deich veröffentlicht am 26.04.2023 durch BIM.Hamburg

Objektkatalog Geotechnik/Baugrund veröffentlicht am 12.08.2022 durch BIM.Hamburg

Wasserstraße

Implementierungsstrategie BIM-WSV 2030

Die Implementierungsstrategie für Building Information Modeling (BIM) im Bereich Wasserstraßen beschreibt den Zeitplan und das Vorgehen für den verpflichtenden Einsatz von BIM im Kontext der Wasserstraßen.

Veröffentlicht am 01.02.2022 durch Wasserstraßen und Schifffahrtsgesellschaft

Implementierungsstrategie BIM-WSV 2030

Die Implementierungsstrategie für Building Information Modeling (BIM) im Bereich Wasserstraßen beschreibt den Zeitplan und das Vorgehen für den verpflichtenden Einsatz von BIM im Kontext der Wasserstraßen.

Veröffentlicht am 01.02.2022 durch Wasserstraßen und Schifffahrtsgesellschaft

Implementierungsstrategie BIM-WSV 2030

WSV: Masterplan Digitalisierung

Der Masterplan Digitales Planen, Bauen und Betreiben setzt die Einführung von BIM für Wasserstraßen in den Kontext einer Gesamt-Digitalisierungsstrategie.

Veröffentlicht am 03.09.2020 durch Wasserstraßen und Schifffahrtsgesellschaft

WSV: Masterplan Digitalisierung

Der Masterplan Digitales Planen, Bauen und Betreiben setzt die Einführung von BIM für Wasserstraßen in den Kontext einer Gesamt-Digitalisierungsstrategie.

Veröffentlicht am 03.09.2020 durch Wasserstraßen und Schifffahrtsgesellschaft

WSV: Masterplan Digitalisierung

Schiene

Implementierungsstrategie von BIM bei der Deutschen Bahn AG (2022) + Muster-AIA

Das Dokument ist die erste Fortschreibung der BIM Strategie (Stand 2022) und greift die seitdem aus der BIM-Implementierung erwachsenen Erkenntnisse und Erfahrungen auf, um die strategische Richtung für die kommenden Jahre zu präzisieren und weiterzuentwickeln.

Veröffentlicht am 25.05.2922 durch DB

Implementierungsstrategie von BIM bei der Deutschen Bahn AG (2022)

Muster-AIA Schiene im Word-Format

Das Dokument ist die erste Fortschreibung der BIM Strategie (Stand 2022) und greift die seitdem aus der BIM-Implementierung erwachsenen Erkenntnisse und Erfahrungen auf, um die strategische Richtung für die kommenden Jahre zu präzisieren und weiterzuentwickeln.

Veröffentlicht am 25.05.2922 durch DB

Implementierungsstrategie von BIM bei der Deutschen Bahn AG (2022)

Muster-AIA Schiene im Word-Format