1. BIM-Dialogforum durchgeführt
- Erschienen amAm 8. Oktober 2025 fand das 1. BIM-Dialogforum am Hauptsitz des Brandenburgischen Landesbetriebs für Liegenschaften und Bauen (BLB) in Potsdam statt. Die Veranstaltung stand im Zeichen des digitalen Wandels im Bauwesen und bot eine Plattform für den fachlichen Austausch zur Einführung von Building Information Modeling (BIM) im Land Brandenburg.
Den Auftakt machte die Begrüßung durch Frau Fischer, Technische Geschäftsführerin des BLB, die die Bedeutung der digitalen Transformation für die öffentliche Bauverwaltung eindrücklich hervorhob. In ihrer Rede betonte sie, dass das Dialogforum dazu beitragen soll, die Angst vor BIM abzubauen und die „BIM-Blase“ aufzubrechen, weg von theoretischen Schlagworten, hin zu greifbaren, praxisnahen Ansätzen. Besonders wichtig sei es, Vernetzung im direkten Austausch zu fördern, um voneinander zu lernen und gemeinsam Fortschritte zu erzielen.
Frau Fischer gab zudem einen Einblick in die konkreten Schritte des BLB auf dem Weg zur BIM-Einführung: Bereits 2021 wurde ein kleines BIM-Team ins Leben gerufen, 2022 folgte die Entwicklung einer BLB-internen BIM-Strategie, und inzwischen werden drei Pilotprojekte durchgeführt. Diese frühen Erfahrungen bilden das Fundament für eine nachhaltige Verankerung von BIM im BLB mit dem Ziel, BIM langfristig nicht als zusätzliche Belastung, sondern als Bereicherung im Arbeitsalltag zu etablieren.
Im Anschluss präsentierte die Stabsstelle des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) den aktuellen Stand der BIM-Einführung auf Landesebene. Das Ministerium sieht sich in der Rolle, einen Rahmen für Brandenburg zu schaffen, mit einem Fokus auf technische Grundlagen, Wissensvermittlung sowie die Begleitung der Veränderungsprozesse in den beteiligten Ressorts. Ziel ist es, durch strategische Steuerung und Unterstützung die Bereitschaft zum Einsatz von BIM in den Verwaltungen systematisch zu fördern. Dabei kann das Land als Projektträger auch von den bereits gemachten Erfahrungen der Landesbetriebe profitieren.
Ein besonderes Highlight war der Fachvortrag zum BIM-Praxisprojekt Verwaltungsneubau in Beelitz-Heilstätten, vorgestellt von Frau Omar, Frau Hüttner und Frau Siebert von der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark. Mutig wurde das Projekt in Angriff genommen und über die Zeit hinweg kontinuierlich weiterentwickelt. Der Beitrag zeigte eindrucksvoll, wie mit klarer Zielsetzung und engagierter Zusammenarbeit digitale Methoden erfolgreich implementiert werden können. Dabei lag ein starker Fokus auf den Mehrwerten im Gebäudebetrieb, die durch den Einsatz von BIM nachhaltig generiert werden.
Nach einer kurzen Pause folgte eine Podiumsdiskussion, in der zentrale Fragen zur BIM-Einführung offen und konstruktiv diskutiert wurden: Welche Herausforderungen ergeben sich im öffentlichen Sektor? Wie gelingt ein wirksames Changemanagement in Verwaltungen? Und welche praktischen Erfahrungen liegen bereits vor? Fachleute aus Verwaltung, Planung und Ausführung brachten ihre Perspektiven ein und unterstrichen, wie wichtig eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit für den Erfolg der BIM-Einführung ist.
Das Dialogforum bot nicht nur spannende Einblicke in laufende Entwicklungen, sondern auch Raum für Vernetzung und Austausch. Wir danken allen Beteiligten und Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns darauf, gemeinsam die nächsten Schritte in Richtung BIM zu gestalten.
