BIM ... gemeinsam für ein besseres Planen und Bauen
- Erschienen amDie Digitalisierungsbestrebungen umzusetzen und voranzubringen, gehört aktuell zu den wichtigsten und zugleich komplexesten Herausforderungen im Bauwesen. Viele Baubeteiligte müssen dazu ihren Betrag leisten, dass vorhandene Planungs- und Bauprozesse unter den neuen digital vernetzten Hard- und Softwarelösungen den zukünftigen Markt- und Wettbewerbssituationen standhalten. Aufgabe der Hochschulen ist es dabei, Studierenden mit den Methoden und Technologien des digitalen Bauens, insbesondere mit der BIM-Methodik (Building Information Modeling), vertraut zu machen, damit ein möglichst nahtloser Übergang vom Studium in die Forschung & Praxis möglich wird.
Die drei Brandenburger Hochschulen: FH - Potsdam, TH - Wildau und die BTU Cottbus - Senftenberg haben bereits seit mehreren Semestern Themen des digitalen Planens und Bauens in ihren Lehrveranstaltungen aufgenommen und veranstalten eine öffentliche interdisziplinäre Ringvorlesungsreihe zum Thema Building Information Modeling. An allen drei Standorten finden im Zeitraum vom 06.11.24 bis zum 10.12.24 Vortragsveranstaltungen statt, die das Thema BIM in all seinen Facetten aufgreifen, um den Teilnehmer*Innen einen breiten Überblick zu ermöglichen. Neben Hochschulmitarbeitern und Studierenden kommen auch Firmenvertreter zu Wort und berichten aus ihrer täglichen Praxis.
BIM stellt eine integrative Arbeitsmethode aller Beteiligten Fachdisziplinen im Lebenszyklus einer Hoch- oder Tiefbaumaßnahme dar. Der BIM-Prozess bildet den gesamten Lebens- oder Nutzungszyklus eines Gebäudes, eines Bauwerks oder einer Infrastruktur von der Planung, über die Erstellung/ Bau, die Nutzung bis hin zum Rückbau ab. Die Daten und Informationen eines zu erschaffenden Bauwerks werden kontinuierlich erfasst und gespeichert, verwaltet und unter den Projektbeteiligten aller Fachdisziplinen softwaregestützt ausgetauscht. Ergebnis dessen, sind transparente Kommunikation, beschleunigte Prüfprozesse und schließlich ein digitaler Zwilling zum effizienten Betreiben und Unterhalten des Bauwerks.
Auch die Verwaltung hat die Mehrwerte von BIM erkannt – transparente, effiziente Planung, frühes Vermeiden von Fehlern und dadurch Kostenersparnisse, Zeitgewinne, Vereinfachungen im Gebäudeunterhalt, … um nur einige zu nennen. Somit ist erklärtes Ziel, BIM in der gesamten Landesverwaltung Brandenburgs einzuführen.
Daher unterstützt das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg die Hochschulen und begrüßt besonders die interdisziplinäre Vernetzung.
Die einzelnen Vorlesungen sind so organisiert, dass eine Online-Teilnahme möglich ist. Die Anmeldung erfolgt dabei jeweils über die Hochschulen selbst.
Termine:
Mittwoch, 06.11.2024 um 15:30 Uhr, TH Wildau
Geodaten für die durchgängig digitale LST-Planung
Dienstag, 12.11.2024 um 14:00 Uhr, FH Potsdam
BIM – aktuelle rechtliche Fragestellungen
Mittwoch, 20.11.2024 um 15:00 Uhr, TH Wildau
Digitale Planung in der Binnenschifffahrt/im Wasserstraßenbau
Dienstag, 26.11.2024 um 14:00 Uhr, FH Potsdam
BIM in der Straßenbauverwaltung
Dienstag, 03.12.2024 um 13:45 Uhr, BTU Cottbus
BIM im Konstruktiven Ingenieurbau
Dienstag, 10.12.2024 um 13:45 Uhr, BTU Cottbus
BIM-GIS Integration / Automatisierte Planungs- und Prüfungsprozesse
Weitere Informationen finden Sie hier: BIM-Ringvorlesung Brandenburg 2024 - Studiengang Verkehrssystemtechnik Bachelor (th-wildau.de) (externer Link)